„Ich Schaff's“ für Hundemenschen
Die aktuelle "Ich Schaff's"-Fortbildung — hier informieren
Unsere Philosophie: systemisch, ziel- und lösungsorientiert.
„Es ist viel leichter und macht mehr Spaß, neue Fähigkeiten zu erlernen, als alte Probleme zu überwinden.“ — Ben Furman, Psychologe und "Ich schaff's" Erfinder aus Helsinki
Statt Probleme analysieren: Lösungen konstruieren
Von der Problem-Trance...
Uns Menschen fällt es meist leicht Fehler zu erkennen oder gerade das zu sehen, was noch nicht so gut läuft. Je öfter wir dann mit anderen über das "Problem" sprechen, desto größer und unüberwindlicher wird es vor unserem geistigen Auge.
Unerwünschtes Verhalten beim Hund erleben wir Hundemenschen nicht selten mit dem Gefühl etwas falsch gemacht zu haben, dass mit dem Hund etwas nicht stimmt oder dass wir vielleicht ungeeignete Hundehalter sind. Ganz ähnlich erleben dies viele Eltern mit ihren Kindern, wenn es beispielsweise Schwierigkeiten in der Schule gibt.
Jedoch verringert sich aus dem Gefühl der Schuld oder Ohnmacht heraus unser Selbstwertgefühl und auch unsere Selbstachtung wird weniger. Wir neigen dann dazu, uns zurück zu ziehen oder anderen die Schuld zu geben.
Dieses einsetzende Vermeidungsverhalten löst allerdings die Probleme nicht. Im Gegenteil, die Schwierigkeiten nehmen zu und es kommen auch noch Selbstvorwürfe ins Spiel.
Zur Lösungs-Trance...!
Wir sind jederzeit in der Lage eine ungünstige Entwicklung zu unterbrechen und stattdessen etwas anderes zu versuchen. Wir konzentrieren uns darauf, was wir in der Zukunft anstelle des Problems erleben oder beobachten wollen. Statt also in der Problem-Trance gefangen zu bleiben wechseln wir über zur Lösungs-Trance.
Wir sehen Probleme als Noch-Nicht-Fähigkeiten und nicht als behandlungsbedürftige Störungen. Statt Problemursachen zu analysieren, lenken wir unsere Aufmerksamkeit auf die kleinsten Fortschritte und Erfolge.
Statt die Schuld für das Problem bei uns oder anderen zu suchen laden wir uns Helfer und Unterstützer ein, die uns bei unserem Projekt "Gute Zukunft" begleiten.