Profi-Coaching für Hundemenschen
Ziel- und lösungsorientiertes Arbeiten — einfach systemisch
Anstatt sich Sorgen und Gedanken darüber zu machen welches unerwünschte Verhalten der Hund unterlassen solle ist es hilfreicher sich vorzustellen, welches erwünschte Verhalten Sie bei Ihrem Hund beobachten wollen. Wir konzentrieren uns also auf das "erwünschte Verhalten in der Zukunft".
Dazu ein Beispiel
a. Problemorientiert
"Mein Hund zieht ständig an der Leine!"
b. Lösungsorientiert
"Ich helfe meinem Hund dabei zu lernen, öfter ruhig und entspannt an der lockeren Leine zu gehen!"
Sie merken es sicherlich schon. Üblicherweise beschreiben wir Menschen Probleme eher wie im Beispiel "a".
Doch steht hierbei das Problem im Mittelpunkt. Dies führt oftmals dazu, dass wir dazu neigen Vorwürfe zu machen, Schuldzuschreibungen oder Selbstzweifel zu entwickeln. Zum Erreichen von Zielen ist eine solche Haltung wenig geeignet.
Im Beispiel "b" dagegen ist die Rede von positiven Aspekten wie Hilfe, Ruhe, Entspannung. Ebenso wird keine augenblickliche Verhaltensänderung verlangt, sondern es wird ein Prozess beschrieben innerhalb dessen ein erwünschtes Verhalten öfter als bisher gezeigt werden kann.
Der Veränderungsprozess beginnt und die Stimmung verbessert sich oft allein schon durch eine veränderte Sprache.
Die systemische Haltung und die Philosophie des lösungsorientierten Arbeitens lernen Sie in unserem Coaching kennen.
Motivation - der Schlüssel zum Erfolg
Neue Fähigkeiten lernen wir am besten mit Freude, gemeinsam mit anderen und mit Vertrauen auf den Erfolg.
Die eigene Motivation stetig aufzubauen und aufrecht zu erhalten — wie geht das?
Es gibt fünf Grundregeln der ziel- und lösungsorientierten Motivation, von denen es abhängt, ob wir ein bestimmtes Ziel erreichen können, unabhängig davon worum es sich dabei handelt. Ben Furman, der bekannte finnische Psychiater, der neben anderen auch das "Ich Schaff´s" Motivationsprogramm für Kinder und Jugendliche entwickelt hat, beschreibt diese Regeln so:
1. Sie spüren, dass es sich um Ihr eigenes Ziel handelt.
2. Das Ziel hat für Sie Gültigkeit.
3. Sie haben Zuversicht und Vertrauen, dass Sie es schaffen werden.
4. Sie merken, dass Sie Fortschritte machen.
5. Sie sind darauf vorbereitet mit möglichen Rückschlägen umzugehen.
Fehlschläge haben ihre Ursache oftmals nicht im eigenen Unvermögen, sondern beispielsweise im Umstand, dass das Ziel nicht von Ihnen selbst, sondern von jemand anderem an Sie herangetragen wurde und Sie nicht davon überzeugt waren.
"Erst, wenn ich ein erwünschtes Verhalten zu meinem eigenen Ziel mache, welches ich wirklich erreichen will, kann ich die dazu nötige Energie und Entschlusskraft mobilisieren."
Es gibt nicht "die" richtige Hundeerziehung, die überall und für jedermann Gültigkeit hat. Als Teampartner Ihres Hundes bestimmen Sie die Ziele, die erreicht werden sollen und nicht die Teamtrainer. Sie als Mensch-Hunde-Team lernen und entwickeln sich gemeinsam, jeder beeinflusst durch seine Fortschritte den anderen.
Der Teamtrainer begleitet und coacht Sie und Ihr Tier auf diesem Weg. Sie behalten zu jeder Zeit die Verantwortung für Ihr Tier.
Wir arbeiten niemals mit Gewalt oder Methoden zur Einschüchterung. Ebenso lehnen wir jegliche Hilfsmittel wie Würgehalsband, Haltis oder Sprüh- und Elektrohalsbänder kategorisch ab.
Stattdessen arbeiten wir mit einem für den Hund bequemen Geschirr und der guten und tiefen Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Tier.